MODERNISIERUNG LEICHT GEMACHT
Die AEROTOP® SPK erleichtert die Modernisierung von Heizsystemen, da sie in den meisten Fällen mit bestehenden Heizkörperanlagen kompatibel ist.
Das natürliche Kältemittel Propan (R290) ist umweltfreundlich und liefert selbst bei Außentemperaturen von bis zu -20°C hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 60°C. Diese Eigenschaft macht die AEROTOP® SPK zur ersten Wahl für Modernisierungsprojekte. In den meisten Fällen können bestehende Heizkörperanlagen weiterverwendet werden. Zusätzlich zeichnet sich die AEROTOP® SPK durch ihre leise Betriebsweise aus. Es sind lediglich 3-4 m Abstand erforderlich, um geltende Vorschriften einzuhalten.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
7 kW und 10 kW zur Außenaufstellung
Ideal für die Modernisierung
mit Vorlauftemperaturen von bis zu 70°C
Geringe Betriebskosten
mit bester Effizienz (SCOP 4,8)
Umweltfreundlich
Natürliches Kältemittel Propan (R290)
Ideal für kleine Grundstücke
Leise, auch bei nur 3m Abstand
100% Sicherheit
mit 100% Service und das 24 Stunden an 7 Tagen die Woche
Sicher verbunden
mit REMOCON Net & Guardian Angel
Die Modernisierung einer Heizungsanlage verläuft schneller und einfacher als Sie vielleicht denken, insbesondere mit unserer AEROTOP® SPK Wärmepumpe und den Systemlösungen von ELCO. Selbst eine alte Öl- oder Gasanlage ist in wenigen Tagen getauscht.
WÄRMEPUMPENTECHNIK im Gebäudebestand mit Heizkörpern ist möglich. AEROTOP® SPK.
*JAZ = Jahresarbeitszahl und beschreibt die Effizienz des Heizsystems über ein Jahr. Die JAZ beschreibt das Verhältnis aus: Abgegebener Wärme [kWh/a] / Verbrauchter Energie (Strom) [kWh/a].
In einem Neubau kann eine Wärmepumpe, richtig eingestellt, besonders effizient arbeiten. Das bedeutet aber nicht, dass es im Gebäudebestand nicht geht oder keinen Sinn macht. Im Altbau ist der Heizwärmebedarf bzw. die Heizlast höher als in einem modernen Neubau. Das ist aber erst mal nur eine Frage der Größe der Wärmepumpe, bzw. der Frage, wie der Wärmebedarf gesenkt werden kann. Die Energieverluste sind also im Altbau höher als im Neubau und müssen über die Heizleistung der Wärmepumpe und über die notwendigen Vorlauftemperaturen ausgeglichen werden. Eine Wärmepumpe im Altbau muss die richtige Leistungsgröße für das Gebäude haben. Es ist wichtig zu prüfen, ob und wie Vorlauftemperaturen gesenkt werden können. Jedes Grad weniger in der Vorlauftemperatur steigert die Effizienz um etwa 2,5%. Die Senkung der Raumtemperatur um 1°C reduziert den Heizenergieverbrauch um 5 %. Die Vorlauftemperatur ist in der Regel abhängig von der Außentemperatur (+ Raumeinfluss) und wird über die sogenannte Heizkurve eingestellt. Im Sinne guter Effizienz sollten maximal 55°C im Heizungsvorlauf angestrebt werden, auch wenn die AEROTOP® SPK, ohne Einsatz eines Elektroheizeinsatzes, bis zu 70°C liefern kann. Fazit: Trotz höherer Anforderungen ist eine Wärmepumpe im Altbau möglich. Mit einer sorgfältigen Planung, Installation und Einstellung, kann eine Wärmepumpe auch im Altbau problemlos und effizient eingesetzt werden.
Je niedriger die Heizungsvorlauftemperaturen, desto effizienter kann eine Wärmepumpe betrieben werden. Die Temperaturdifferenz zwischen Quelltemperatur (Luft) und Senkentemperatur (Heizungsanlage) ist maßgeblich für ihre Effizienz. Doch nicht nur Fußbodenheizungen, sondern auch Heizkörper lassen sich mit vergleichsweise niedriger Temperatur betreiben, sofern im Vorfeld ein paar Punkte geprüft oder angepasst werden. Im einfachsten Fall wird an der Vorlauftemperatur nichts geändert, da diese schon niedrig genug ist und alle Räume mit ausreichend Raumwärme versorgt wurden. In diesem Fall können alle bestehenden Heizkörper ohne Probleme weiterverwendet werden. Wenn jedoch die Vorlauftemperatur gesenkt werden soll, um die Effizienz der Wärmepumpe zu steigern, müssen die bestehenden Heizkörper, mit der dann niedrigeren Vorlauftemperatur, dieselbe Heizleistung in den jeweiligen Raum einbringen, wie schon zuvor. Das ist wichtig, denn sinkt in einem Heizkörper die Temperatur, so sinkt auch die Leistungsabgabe des Heizkörpers. Die Heizkörper müssen also auf deren Heizleistungsabgabe geprüft werden. Dies soll sicherstellen, dass im Betrieb mit Wärmepumpe nachher der Raum genauso warm wird wie zuvor. Jedes Grad weniger in der Vorlauftemperatur steigert die Effizienz um etwa 2,5%. Sollten ein oder mehrere Heizkörper zu klein sein, so ist zu prüfen, wie diese durch andere Heizkörper (breiter, höher, dicker) ersetzt werden können. Der Zeit- und Kostenaufwand hierfür ist vergleichsweise gering und primär werden hier auch immer zuerst die Heizkörper aus Wohnbereichen, beispielsweise Wohnzimmern, geprüft. Fazit: Wärmepumpen lassen sich auch mit Heizkörpern betreiben. Gut geplant, eingebaut und eingestellt, kann eine Wärmepumpe auch im Altbau problemlos und effizient eingesetzt werden.
Eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung verbraucht tendenziell etwas weniger Strom, da die Vorlauftemperaturen bei Fußbodenheizungen niedriger sind (z.B. 35°C) als bei klassischen Heizkörperanlagen (55°C). Der Unterschied im Energieverbrauch liegt hier bei etwa 18 %. Können im Zuge der Modernisierung die Heizkörpertemperaturen auf max. 45°C gesenkt werden, so liegt der Unterschied noch bei 8 %. Grundsätzlich sind die Energiekosten angesichts des höheren Energiebedarfs im Altbau insgesamt höher als im Neubau. Im Sinne der Effizienz sind im Allgemeinen auch mit einer AEROTOP® SPK Wärmepumpe, die bis zu 70°C liefern kann, möglichst niedrige Vorlauftemperaturen vorteilhaft. Dennoch kann eine Wärmepumpenanlage effizient mit Heizkörpern betrieben werden. Der Vorteil liegt hier im vergleichsweise geringeren Modernisierungsaufwand, denn entweder können bestehende Heizkörper belassen werden oder sie sind vergleichsweise einfach zu tauschen. Fazit: Richtig geplant, können Wärmepumpen auch ohne Fußbodenheizung effizient betrieben werden. Die Stromkosten sind zwar etwas höher, jedoch ist der Modernisierungsaufwand durch die AEROTOP® SPK im Altbau geringer.
Mit sinkenden Außentemperaturen muss eine Wärmepumpe mehr Leistung erbringen und die notwendige Vorlauftemperatur steigt. Gleichzeitig sinkt die Abgabeleistung der Luft-Wasser-Wärmepumpen, weil der Energiegehalt in der Luft abnimmt. Wann, wie viel Leistung notwendig ist, ist also eine Frage der Planung und Ermittlung der richtigen Gerätegröße. Wenn die Leistung einer Wärmepumpe bei sinkenden Außentemperaturen nachlässt, kann der integrierte Elektroheizeinsatz unterstützen. Dieser sollte im Sinne der Planung maximal 2 % der Jahresheizenergie betragen und verhindert damit, dass die Stromkosten außer Kontrolle geraten. Zudem treten die extrem niedrigen Temperaturen, abhängig von der Region, oft nur für wenige Stunden oder Tage im Jahr auf. Für diese besonders kalten Tage im Jahr ist die AEROTOP® SPK die erste Wahl, da sie bei -20°C Außentemperatur bis zu 60°C im Vorlauf liefern kann. Fazit: Eine Wärmepumpe kann auch bei extremen Temperaturen von -20°C zuverlässig Heizenergie liefern, wobei die AEROTOP® SPK sogar Vorlauftemperaturen von bis zu 60°C erreichen kann. Der Elektroheizeinsatz ist bei richtiger Planung nur in wenigen Stunden im Jahr erforderlich. Denn die Wärmepumpe arbeitet größtenteils (75-90 % der Zeit, je nach Standort) bei moderaten Außentemperaturen zwischen -5°C und +15°C. Eine Wärmepumpe kann also auch ohne zusätzlichen Gas- oder Ölkessel ein Bestandsgebäude mit Wärme versorgen.
Eine Wärmepumpe nutzt physikalische Zusammenhänge in Form eines aufwändigen Kältekreises, um keine fossilen Energien zu verbrennen. Zusätzlich nutzt sie als Antriebsenergie Strom und trägt insgesamt zur Senkung des globalen CO2-Ausstoßes bei. Die Investitionskosten für eine Wärmepumpe sind im Vergleich zu Gas- oder Ölbrennern höher. Um diese Mehrkosten zumindest teilweise zu decken, unterstützt der Staat in der Regel den Einbau der Wärmepumpe in Form von Fördergelder. Im Betrieb ist eine Wärmepumpe nicht teurer als andere Heizungsarten, wobei die Gesamtkosten auch von den jeweiligen Preisen für die Antriebsenergie (Strom, Gas, Öl) abhängen. Wird eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher kombiniert, kann ein großer Teil des Antriebstroms über die Photovoltaikanlage gedeckt und die Netzbezugskosten massiv gesenkt werden.
ELCO ist Ihr Partner für Wartung, Service und Reparatur. Wir nehmen unsere Geräte in der Regel selbst in Betrieb und reparieren sie bei Bedarf auch selbst. Als führender Serviceanbieter stellt ELCO das breiteste Netz an eigenen Servicetechnikern, die jeden Tag rund um die Uhr für Sie da sind. Wartungsverträge mit bis zu 10 Jahren Laufzeit geben Ihnen die Sicherheit sich stets auf Ihre Heizungsanlage verlassen zu können. Fazit: Wer sicher sein will, setzt auf ELCO und unseren exzellenten 24h Service.
Optimierungspotentiale suchen und nutzen
Bei fossilen Öl- und Gasanlagen wurde in der Vergangenheit oft vernachlässigt, wo und wie Optimierungen vorgenommen werden können. Öl und Gas waren günstig und das Hauptziel war es, Wärme zu erzeugen.
Auch wenn eine AEROTOP® SPK Leistung und hohe Temperaturen liefern kann, verbraucht sie dennoch Energie. Daher ist es immer ratsam, nach Möglichkeiten zur Optimierung zu suchen.
Warum ist die AEROPTOP® SPK „natürlich“?
Die AEROTOP® SPK nutzt das umweltschonende Kältemittel Propan (R290). Propan zählt zu den sogenannten natürlichen Kältemitteln, da Propan auch natürlich auf der Erde vorkommt. Propan trägt nicht zum Abbau der Ozonschicht bei und der direkte Einfluss auf den Treibhauseffekt ist gering.
Ausgedrückt wird dies im GWP (= Global Warming Potential / Erderwärmungspotential). Propan besitzt ein GWP von 0,02, es handelt sich hierbei um eine relative Maßeinheit im Vergleich zu CO2 (GWP von 1), das als Referenz gilt. Es ist ein durchaus niedriger Wert, vergleicht man Propan mit anderen üblichen Kältemittel wie z.B. R410A (GWP von 2088).
Wichtig ist dieser Umstand jedoch nur, wenn das Kältemittel in die Atmosphäre gelangt. Bei einer installierten Wärmepumpe ist dies nur der Fall, sollte das Gerät eine Leckage im Kältekreis erleiden.
Dennoch nutzt die AEROTOP® SPK Propan (R290), um schon heute alle künftigen Anforderungen in Zusammenhang mit der F-Gas-Verordnung der Europäischen Union zu erfüllen.
Wird eine AEROTOP® SPK mit Ökostrom betrieben, erreicht sie CO2-Neutralität. Kombiniert man die AEROTOP® SPK zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage und Batteriespeicher, steigert dies die Unabhängigkeit von Strompreissteigerungen und senkt die Energiekosten. Eine beispielhafte Bilanz einer Wärmepumpenanlage in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage sehen Sie hier:
Durch ihr spezielles Design ist die AEROTOP® SPK bereits von Natur aus leise. Dies sorgt nicht nur für eine angenehme Umgebung, sondern erhöht auch die Flexibilität in der Aufstellung. Dank dieser leisen Betriebsweise gestaltet sich die Planung spielend einfach, während gleichzeitig alle relevanten Vorschriften mühelos eingehalten werden können. Nachträgliche Schalldämmmaßnahmen werden dadurch überflüssig.
Die Schallemission einer Wärmepumpe wird häufig auf unterschiedliche Weise beschreiben, was beim Vergleich unterschiedlicher Modelle zu Verwirrung führen kann. Zwei wesentliche Einheiten sind zu berücksichtigen: Schallleistungspegel und Schalldruckpegel.
Schallleistung vs. Schalldruck
Der Schallleistungspegel wird direkt an der Geräuschquelle, also an der Wärmepumpe gemessen und wird beeinflusst durch die Konstruktion der Wärmepumpe und ihre Betriebsbedingungen. Der Schallleistungspegel ist unabhängig vom Abstand zur Wärmepumpe, da er ein absoluter Wert für den abgestrahlten Schall ist. Der Schalldruckpegel wird da gemessen, wo der Schall empfangen wird, also in 1 Meter, 3 Metern oder 5 Metern Abstand zur Wärmepumpe. Dieser Wert nimmt bei zunehmendem Abstand zur Wärmepumpe ab, kann jedoch durch Hindernisse beeinflusst werden, die den Wert erhöhen oder verringern können. Wärmepumpen mit einem niedrigen Schallleistungspegel wie die AEROTOP® SPK benötigen einen geringeren Abstand, um einen niedrigen Schalldruckpegel zu erreichen, und bieten somit deutlich größere Flexibilität bei der Außenaufstellung.
Die AEROTOP® SPK bietet eine beachtliche Flexibilität, indem sie Gebäude nicht nur erwärmen, sondern auch kühlen kann. Dies macht sie zur ersten Wahl sowohl für Bestandsgebäude bei der Modernisierung, als auch für Neubauten.
In einem separaten Kreislauf betriebene Gebläsekonvektoren können eine gute Kühlung bereitstellen. Die separate Installation von Kühlkreis und Gebläsekonvektoren ermöglicht eine Vorlauftemperatur von nur 7 °C. Das ist das gängigste Kühlsystem.
Die Kühlung über Fußboden- oder Wandheizungen ist ebenfalls möglich. Die Kühlwirkung ist hier jedoch deutlich geringer als bei Konvektoren, da unter anderem Kondensation vermieden werden muss. Deshalb liegt die Vorlauftemperatur bei etwa 18 °C und die Raumtemperatur kann um circa 3 °C abgesenkt werden.
Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Wärmepumpentechnik verfügt ELCO über umfassende Kompetenz in der Entwicklung nachhaltiger Heizlösungen.
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um, mit der dann Ihre „AEROTOP® SPK“-Wärmepumpe betrieben werden kann. Der Einsatz von PV-Batterien und speziellen PV-Funktionen unterstützt die Verwendung erneuerbarer Energien.
Unsere „AEROTOP® SPK“-Wärmepumpen verwenden das Kältemittel Propan (R290), das ein geringeres Treibhauspotenzial (GWP) als R32 aufweist.
Geringe Betriebskosten
Die AEROTOP® SPK erreicht hohe COP- und SCOP-Werte. Der optimale Wirkungsgrad ist der Schlüssel zu geringem Energieverbrauch – und herausragender Nachhaltigkeit. Bei der Auslegung unserer Geräte und Anlagen kommen nur die bestmöglichen Teile und Komponenten zum Einsatz, um Effizienz und Leistung zu maximieren.
Umweltfreundliches Kältemittel Propan (R290) mit geringem Treibhauspotenzial
Alle unsere „AEROTOP® SPK“-Wärmepumpen verwenden das Kältemittel Propan (R290), ein effizientes Kältemittel mit einem deutlich geringeren Treibhauspotenzial (GWP 0,02) als R32 (GWP 675).
PV-Integration
Die AEROTOP® SPK kann mit Strom aus Photovoltaikanlagen betrieben werden. Die Verwendung dieses ökologischen Stroms macht die Wärmepumpen noch nachhaltiger. Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer entsprechend ausgelegten PV-Anlage ist ideal im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Reduzierung der Energiekosten.
Langlebig
Alle „AEROTOP® SPK“-Wärmepumpen sind für eine einfache Wartung und Reparatur ausgelegt. Im Rahmen des ELCO Premium Service stehen Hunderte hochqualifizierter Servicetechniker bereit, um Sie bei Bedarf schnell und effektiv zu unterstützen.
Ersatzteile
Wir stellen bei ELCO sicher, dass Ersatzteile immer auf Lager sind. Wir planen voraus, um sicherzustellen, dass sie verfügbar bleiben, sodass unsere erstklassigen Serviceteams, den reibungslosen und effizienten Betrieb Ihrer Wärmepumpe für viele weitere Jahre sicherstellen können.
Lebenszyklus
Unsere Wärmepumpen und Systeme sind für den jahrzehntelangen Betrieb ausgelegt. Dementsprechend hat die AEROTOP® SPK eine lange Lebensdauer. Hochwertige Produkte und Systemlösungen, die Ihnen maximale Leistung und höchsten Komfort bieten, stehen im Mittelpunkt unserer gesamten Tätigkeit.
AEROTOP | SPK7 | SPK10 | |
---|---|---|---|
Energieeffizienzklasse* Raumheizung | W35 | A+++ / A+++ | A+++ / A+++ |
W55 | A++ / A++ | A++ / A++ | |
Schallleistungspegel innen gemäß EN 12102 | dB(A) | 32 | 32 |
Schallleistungspegel außen gemäß EN 12102 | dB(A) | 52 | 53 |
Abmessungen Inneneinheit H x B x T | mm | 790 x 440 x 360 | 790 x 440 x 360 |
Abmessungen Außeneinheit H x B x T | mm | 1004 x 1298 x 543 | 1004 x 1298 x 543 |
Gewicht Inneneinheit | kg | 29 | 29 |
Gewicht Außeneinheit | kg | 170 | 180 |
Heizen | |||
Leistung nominal (max.) gemäß EN 14511/ EN 14825 [kW] | A2 / W35 | 5,2 (7,0) | 5,8 (10,0) |
A7 / W35 | 4,5 (7,0) | 4,1 (10,0) | |
A-7 / W35 | 5,9 (6,8) | 8,0 (10,0) | |
Leistungszahl gemäß EN 14511 [COP] | A2 / W35 | 4,54 | 4,65 |
A7 / W35 | 5,47 | 5,72 | |
A-7 / W35 | 2,73 | 2,88 |
* Energieeffizienzklasse: Raumheizung: Produkt / System entsprechend der Verordnung EU 811/2013
Produktlabelspektrum: A+++ bis D
Systemlabelspektrum: A+++ bis G
Alle Angaben in mm
Alle Angaben in mm
Alle Angaben in mm
Alle Angaben in mm
Alle Angaben in mm
Die Außeneinheit einer Wärmepumpe umfasst einen definierten Sicherheitsbereich von etwa 1 m rund um das Gerät bis zur Oberkante. Bei einer Wandmontage erstreckt sich dieser Bereich auch bis zum Boden unterhalb der Wärmepumpe.
In diesem Bereich gelten spezielle Anforderungen an die Umgebung. Die AEROTOP® SPK arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290), das umweltfreundlich ist und im Vergleich zu anderen Kältemitteln ein sehr geringes Treibhauspotential (GWP=0,02) aufweist. Dies ist im Falle eines Lecks relevant, da Kältemittel in die Umgebung austreten können. Propan ist schwerer als Luft, sinkt also zu Boden und ist zudem ein sogenanntes A3-Kältemittel, was bedeutet, dass es brennbar ist, wenn die Konzentration stimmt. In Bezug auf die allgemeine Sicherheit müssen daher bestimmte Dinge beachtet werden.
Zum einen dürfen sich im Sicherheitsbereich um die Wärmepumpe keine offenen Flammen oder Zündquellen befinden (kein Lagerfeuer, keine Trennschleifer, kein Rauchen). Zum anderen muss verhindert werden, dass austretendes Kältemittel ins Gebäude gelangt, sich dort ansammelt und eventuell entzündet. Daher müssen Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen, Kellerabgänge und Lichtschächte außerhalb des Sicherheitsbereichs liegen. Im Sicherheitsbereich dürfen sich auch keine tiefer liegenden Hohlräume (z.B. Zisternen, Sickergruben) befinden, in denen sich Kältemittel ansammeln könnte.
Schall
Die Wärmepumpe muss so positioniert werden, dass sie Nachbarn oder umliegende Grundstücke nicht belästigt. Der erforderliche Abstand ist abhängig von den Montagebedingungen, der Art des Gebiets, der Schallleistung der Wärmepumpe und den örtlichen Richtlinien. Der einzuhaltende Abstand muss daher in der Auslegungsphase individuell berechnet werden.
Freistehende Aufstellung
Alles über 3 m von einer Wand entfernt gilt als „freistehende Aufstellung“. Zu der Schallleistung einer Wärmepumpe im Freien wird ein genereller Aufschlag von 3 dB(A) addiert.
Installation an der Hauswand
Alles näher als 3 m an der Hauswand gilt als „Installation an der Hauswand“. Gegenüber der freistehenden Aufstellung (>3 m) wird die Schallleistung der Wärmepumpe hier um weitere 3 dB(A), also um insgesamt 6 dB(A) erhöht.
Installation in einer Nische
Nischen erhöhen die Reflexionen und damit den Schallpegel. Gegenüber der Installation an einer Hauswand wird die Schallleistung der Wärmepumpe hier um weitere 3 dB(A), also um insgesamt 9 dB(A) erhöht.
Prinzipiell kann die Wärmepumpe draußen am Boden oder mittels eines Wandmontagesets an einer Wand (Tragfähigkeit vorausgesetzt) aufgestellt werden.
Für die Bodenmontage benötigt die Wärmepumpe einen stabilen Untergrund und wird in der Regel auf einem Flächen- oder Streifenfundament installiert. Alternativ kann sie auf einem Bodensockel platziert werden, der das Gerät um etwa 250 mm erhöht. Dadurch wird die Montage der Anschlussleitungen von unten erleichtert und typische Schneehöhen in der Region berücksichtigt. Die Erhöhung gewährleistet zudem, dass der Luftein- und -austritt stets frei bleibt. Zur zusätzlichen Sicherung kann die Wärmepumpe am Boden verschraubt werden.
Bei einer Wandmontage muss die Wand tragfähig sein. Holzständerkonstruktionen sind hier in der Regel ungeeignet. Die Wärmepumpe hat ein Gewicht von ca. 180 kg und eventuelle Wind- und Schneelasten müssen zudem abgefangen werden.
Während des Betriebs einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kann sich, abhängig von den Witterungsverhältnissen, der Verdampfer auf der Luftansaugseite vereisen. Diese Eisschicht muss regelmäßig abgetaut werden, und das entstehende Kondenswasser, bis zu 50 Liter pro Tag, muss abgeleitet werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Kondensatableitung:
Bodenaufstellung und Aufstellung auf Flachdach
Der ELCO-Regler befindet sich im Gebäude und ist die Hauptbedieneinheit für den Endbenutzer. Der Regler verfügt über ein Grafikdisplay zur leichteren Bedienung und steuert alle Aspekte der Heizanlage. Er kann auch mit zusätzlichen Geräten wie Raumthermostaten oder der Smartphone-App REMOCON-NET verbunden werden.
Die Bodenkonsole bietet der AEROTOP® SPK eine erhöhte Aufstellungsmöglichkeit und kann fest am Boden verschraubt werden. Vorteile der Bodenkonsole:
Die vorkonfektionierten Fernleitungen ermöglichen eine saubere und schnelle Installation. Vorteile der vorkonfektionierten Fernleitungen:
Der vorgefertigte Unterverteiler spart Zeit vor Ort und integriert bereits alle notwendigen Komponenten. Vorteile des vorgefertigten Unterverteilers:
Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen Anlagen mit Wärmepumpen oder mit einem alternativen Wärmeerzeuger wie einem Öl-, Gas- oder Pelletheizkessel. Der Hauptunterschied ist, dass eine Wärmepumpe außerhalb des Gebäudes installiert wird, während ein Heizkessel traditionell im Gebäude installiert wird. Die folgenden Diagramme zeigen zwei vereinfachte Anlagen, die beide Heizung und Warmwasser bereitstellen.
Wenn die Wassermenge in einer Heizungsanlage relativ gering ist, hilft ein Pufferspeicher, das System auszugleichen und sicherzustellen, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet. Außerdem erleichtert der Pufferspeicher den Abtauzyklus ohne Wärmeentzug aus den Heizkreisen des Systems.
Der Puffer in diesem System liefert Wärme für den Heizkreis und eine Frischwasserstation. Außerdem können im Sommer PV-Module über die Wärmepumpe den Puffer mit Energie versorgen, die für die Warmwasserbereitung genutzt werden kann.
Schaltplan
Schaltplan
Optimierung
Laufzeitoptimierung, insbesondere für nicht modulierende Wärmepumpen
Abtauen
Bereitstellen einer zusätzlichen Wassermenge für das Abtauen von Luft-Wasser-Wärmepumpen
PV-Integration
Erhöhtes Anlagenvolumen für PV-Integration oder Smart-Grid-Anforderungen
Anlagenvolumen
Anlagenvolumen/Energie für Unterbrechungen durch den Energieversorger
Alternative Wärmequellen
Integration zusätzlicher Wärmeerzeuger wie Festbrennstoffkessel, Solarthermie usw.
Entkopplung
Hydraulische Entkopplung von Erzeuger und Wärmesenke